< Zurück

Spatenstich Techno Head in der Science City

Am Montag, dem 10. November, erfolgte im Techno-Z der feierliche Spatenstich für den neuen Kopfbau „Techno Head“. Das achtgeschossige Gebäude, das in zwei Jahren eröffnet werden soll, überzeugt durch zukunftsweisende Architektur und gilt schon jetzt als Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen.

v.l. Andreas Derndorfer, Geschäftsleiter Unternehmenssteuerung Raiffeisenverband Salzburg, Christian Story, Geschäftsführer Riegler Riewe Architekten, Sybille Maier-Ginther, Prokuristin Techno-Z Verbund GmbH, Werner Pfeiffenberger, Geschäftsführer Techno-Z Verbund GmbH (c) wildbild

v.l. Martin Emberger, Geschäftsführer SABAG GmbH, Johannes Wiesinger, Geschäftsführer SABAG GmbH, Michael Bratl, CEO hobex AG, Irmtraud Königshofer, Geschäftsführerin Modelleisenbahn Holding GmbH, Karin Mitchell, CFO hobex AG, Andreas Derndorfer, Geschäftsleiter Unternehmenssteuerung Raiffeisenverband Salzburg, Christian Story, Geschäftsführer Riegler Riewe Architekten, Werner Pfeiffenberger, Geschäftsführer Techno-Z Verbund GmbH, Sybille Maier-Ginther, Prokuristin Techno-Z Verbund GmbH, Birgit Schleindl, Abteilungsleitung Betriebliches Immobilienmanagement Raiffeisenverband Salzburg (c)wildbild

Nachhaltiges Bauen für die Arbeitswelt von morgen

Spatenstich für den „Techno Head“ in der Science City

 

Salzburg. In den vergangenen Jahren hat sich rund um die nördliche Stadteinfahrt in Salzburg-Itzling ein modernes Stadtviertel entwickelt, in dessen Herzen die Science City liegt. Ausgangspunkt dieser Entwicklung war die Gründung des Techno-Z im Jahr 1988. Nun erhält das Technologiezentrum mit dem Techno Head ein neues, ökologisch nachhaltiges Kopfgebäude, dessen Eröffnung für Herbst 2027 geplant ist.


Leuchtturmprojekt für die Science City


Acht Geschosse und rund 6.000 Quadratmeter hochmoderne Bruttogeschoßfläche markieren die Eckdaten des Neubaus, der auch architektonisch Akzente setzt. Der Techno Head entsteht nach dem nachhaltigen Planungskonzept des Architekturbüros Riegler Riewe, dessen Entwurf sich in einem Architekturwettbewerb unter Einbindung des Gestaltungsbeirats durchsetzte.


„Die Nachverdichtung ist ein wichtiger Teil des Konzepts zur Weiterentwicklung der gesamten Science City Itzling und ein Meilenstein für das im Jahr 2002 gestartete Projekt“, erklärte Techno-Z-Geschäftsführer Werner Pfeiffenberger beim Spatenstich. „Mit dem Neubau können wir in bester Lage weitere attraktive Räumlichkeiten bieten und geben der Stadteinfahrt ein neues Gesicht.“


Investition in Innovation


Rund 18 Millionen Euro investiert die Techno-Z Gruppe in das neue Kopfgebäude der Science City. Auch beim Eigentümer, dem Raiffeisenverband Salzburg (RVS), ist man stolz auf das architektonische Highlight, das künftig den Innovationsstandort prägen wird.


„Mit dem Neubau in Itzling stärken wir den Wirtschaftsstandort Salzburg und schaffen einen Ort, an dem sich Unternehmen bestmöglich weiterentwickeln können“, sagte Heinz Konrad, Generaldirektor des Raiffeisenverbandes Salzburg. „Mit der hobex AG und der Modelleisenbahnen GmbH konnten wir bereits zwei renommierte Unternehmen gewinnen, die hier im Techno Head ihre neue Zentrale aufschlagen werden.“

 

Techno Head: Geplante Fertigstellung 2027 (c) Riegler Riewe VIZE

Goldstandard in Sachen Nachhaltigkeit

Bei der Konzeption des Gebäudes wurde besonderer Wert auf ökologische Nachhaltigkeit gelegt. „Wir nehmen das Thema in der gesamten Unternehmensgruppe sehr ernst – unser Ziel ist eine ÖGNI-Gold-Zertifizierung“, betonte Andreas Derndorfer, RVS-Geschäftsleiter für Unternehmenssteuerung. Die Zertifizierung durch die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) bewertet über den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie hinweg die Dimensionen Ökonomie, Ökologie, Prozesse, Technik und Standort.


Im Techno Head sollen etwa Recycling-Beton als Baumaterial verwendet, eine Photovoltaikanlage integriert und energieeffiziente Fassaden umgesetzt werden. Dachgarten und begrünte Flachdächer fördern die Aufenthaltsqualität. Durch die vertikale Stapelung der Nutzungen wird der Bodenverbrauch minimiert. Auf eine Tiefgarage wird bewusst verzichtet, da der Standort hervorragend an den öffentlichen Verkehr angebunden ist. Alles zusammen ein wertvoller Beitrag zu einer grüneren Stadt.


Arbeitswelten mit Zukunft

Auch im Inneren setzt das Projekt neue Maßstäbe. Die Innenarchitektur wurde konsequent auf moderne Arbeitswelten ausgerichtet: Hochwertige Materialien, durchdachte Raumstrukturen und flexible Nutzungsmöglichkeiten sollen konzentriertes Arbeiten ebenso ermöglichen wie Austausch und Teamarbeit.


Sybille Maier-Ginther, Prokuristin des Techno-Z, freut sich über das innovative Workplace Design: „Licht, Materialien, Akustik und Ergonomie haben einen unmittelbaren Einfluss auf das Wohlbefinden der Menschen in einem Bürogebäude. Für uns ist Architektur dann gelungen, wenn all diese Elemente harmonisch ineinandergreifen. Im neuen Techno Head wurden diese Anforderungen bestmöglich erfüllt.“ 

 

Andreas Derndorfer, Geschäftsleitung Raiffeisenverband Salzburg (c) wildbild

Werner Pfeiffenberger, Geschäftsführer Techno-Z Verbund GmbH (c) wildbild

Architektur mit internationalem Renommee


Das international ausgezeichnete Architekturbüro Riegler Riewe zählt zu den renommiertesten Planungsbüros Österreichs. Zu den preisgekrönten Projekten gehören der Campus der Medizinischen Universität Graz, das Schlesische Museum in Katowice und die König Galerie in Berlin. „Mit dem Techno Head entsteht in einem städtebaulich interessanten Umfeld ein markantes Gebäude, offen strukturiert, sodass es den vielfältigen Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht wird“, unterstrich Christian Story, Geschäftsführer von Riegler Riewe Architekten.


Zukunftsstandort fast ausgebucht


Wenn alles nach Plan verläuft, wird der Techno Head im Herbst 2027 eröffnet. Der Großteil der Büroflächen ist bereits vermietet – aktuell sind noch zwei Einheiten mit jeweils rund 300 Quadratmetern verfügbar.


Beim Spatenstich waren mit Karin Mitchell, CFO und Michael Bratl, CEO der hobex AG, sowie Irmtraud Königshofer, Geschäftsführerin der Modelleisenbahn Holding GmbH, zwei künftige Mieter*innen vertreten. Die Geschäftsführenden beider Unternehmen hoben die hohe Attraktivität des neuen Standorts und das durchdachte Gesamtkonzept hervor.


Die hobex AG blickt als Pionierin für bargeldloses Zahlen in Österreich auf fast 35 erfolgreiche Jahre zurück. Das Unternehmen betreut über 45.000 Kunden und beschäftigt an allen Standorten 190 Mitarbeiter:innen. „Mit dem neuen Standort im Techno-Z in der Science City Itzling schlagen wir ein neues Kapitel in der Entwicklung der hobex auf“, hob Bratl hervor. „Besonders schätzen wir, dass der neue Techno Head nicht nur modern, sondern auch nachhaltig konzipiert ist – ein Aspekt, der perfekt zu unseren Werten passt.“


„Der Standort vereint eine hervorragende Mobilitätsinfrastruktur, gelebte Regionalität und Innovationskraft – ideale Voraussetzungen für unser international tätiges Traditionsunternehmen“, erklärte Königshofer. Die Modelleisenbahn Holding GmbH produziert die bekannten Marken Roco und Fleischmann und beschäftigt am Hauptsitz in Salzburg rund 80 Mitarbeiter*innen.

Michael Bratl, CEO hobex AG

Michael Bratl, CEO hobex AG
ÜBER Den zukünftigen Firmenstandort in der Sciencec City Itzling:

"Mit dem neuen Standort im Techno-Z in der Science City Itzling schlagen wir ein neues Kapitel in der Entwicklung von hobex auf. Als österreichischer Qualitätsanbieter und Pionier für bargeldloses Bezahlen blickt hobex auf fast 35 erfolgreiche Jahre zurück. Heute entwickeln wir uns immer mehr vom reinen Paymentdienstleister zum starken Partner für Unternehmen, die ihr Geschäft zukunftsorientiert und erfolgreich gestalten wollen. Der neue Standort im Techno-Z in der Science City Itzling ist dabei ein weiterer, logischer Schritt auf unserem Weg, modernes Bezahlen intelligenter, vernetzter und innovativer zu denken.


Besonders schätzen wir, dass das neue Techno Head nicht nur modern, sondern auch nachhaltig konzipiert ist – ein Aspekt, der perfekt zu unseren Werten passt. Die hervorragende Verkehrsanbindung mit Bahnhofsnähe und Lokalbahn ermöglicht unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine umweltfreundliche Anreise – ganz im Sinne unserer Bemühungen, die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel weiter zu fördern. In diesem inspirierenden Umfeld schaffen wir die besten Voraussetzungen, um gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden die Zukunft des Bezahlens und des Handels aktiv mitzugestalten."

Irmtraud Königshofer, Geschäftsführung Modelleisenbahn Holding GmbH

Irmtraud Königshofer, Geschäftsführerin der Modelleisenbahn Holding GmbH
Über den neuen Firmenstandort:

„Wir freuen uns auf die Übersiedelung in das Techno-Z in der Science City Itzling, das für uns den nächsten Schritt in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitswelt bedeutet. Der Standort vereint hervorragende Mobilitätsinfrastruktur, gelebte Regionalität und Innovationskraft – ideale Voraussetzungen für unser international tätiges Traditionsunternehmen mit rund 80 Mitarbeiter*innen am Hauptsitz in Salzburg. Unsere Teams profitieren von einem modernen, inspirierenden Arbeitsumfeld, das Zusammenarbeit und Flexibilität fördert. Besonders schätzen wir die große Offenheit und Anpassungsfähigkeit der Techno-Z Verbund GmbH, die unsere Anforderungen bestens berücksichtigt hat. Mit dem Techno-Z setzen wir ein klares Zeichen für Fortschritt, Regionalität und die Zukunft unseres Unternehmens.“

 

Rückfragehinweis

Monika Sturmer
Kommunikation

Techno-Z Verbund GmbH
M +43 664 413 71 61
monika.sturmer@techno-z.at 

  Login